
Wie können nasse Wände schnell getrocknet werden?
Wasserschaden durch Nachbarn in der Wohnung, Rohrbruch in der Steigleitung oder unangenehme Folgen von Überschwemmungen sind Probleme, die wohl jeden von uns betreffen. Sachschäden, nasse Wände oder unangenehmer Geruch von Feuchtigkeit sind nicht das Ende der Probleme, denn der Kampf mit dem Versicherer um Entschädigung ist oft genauso langwierig und schwierig wie die Renovierung der beschädigten Wohnung. Bevor jedoch Reparaturarbeiten durchgeführt werden, sollten alle Auswirkungen von Wasserschäden und Feuchtigkeit, die sehr lange in den Wänden verbleiben kann, beseitigt werden.
Vor der Entfeuchtung muss zunächst der Grad der Feuchtigkeit festgestellt, ihre Ursache ermittelt und nach Möglichkeit beseitigt werden. Herkömmliches Lüften nützt in der Regel wenig, daher lohnt es sich, effiziente Luftentfeuchter einzusetzen, die feuchte Wände schnell trocknen und unerwünschte Feuchtigkeit aus den Räumen entfernen können. Denken Sie daran, die zu trocknenden Räume abzudichten, Türen, Fenster und alle Lüftungsschächte zu schließen sowie Klimaanlagen und ähnliche Geräte abzuschalten.
Wenn der Raum abgedichtet und ordnungsgemäß vorbereitet ist, können Sie damit beginnen, die Wände mit Luftentfeuchtern zu trocknen. Wir haben für Sie zwei Typen von Luftentfeuchtern im Angebot. Zu den populärsten zählen Kondenstrockner, nicht nur wegen ihres Preises – die billigsten Modelle sind für weniger als 1.000 PLN zu haben – sondern auch wegen ihrer geringen Größe. Beim Betrieb eines solchen Gerätes wird die angesaugte Luft über einen Kondensator geleitet, der die Feuchtigkeit abscheidet und in einen Behälter leitet, und die entfeuchtete Luft wird wieder nach draußen geblasen. Denken Sie unbedingt daran, den Tank mit dem aus der Luft abgesaugten Wasser regelmäßig zu entleeren, da Geräte dieser Art in der Lage sind, je nach Intensität der Feuchtigkeit in nur wenigen Betriebsstunden bis zu mehreren Litern Wasser aus der Luft zu „produzieren“.
Ein weiterer beliebter Luftentfeuchter ist der Adsorptionstrockner, der Luft in einen speziellen Rotor saugt, und die darin enthaltene Substanz, Adsorptionsmittel genannt, entzieht die Feuchtigkeit. Nach diesem Vorgang wird die getrocknete Luft wieder aus dem Gerät geblasen. Solche Geräte zeichnen sich ebenfalls durch ihre geringe Größe und ihren einfachen Transport aus, verbrauchen aber aufgrund ihrer Leistung recht viel Strom und sind eher nicht energieeffizient.