
Bauen im Winter – wie sind Feuchtigkeitsflecken an den Wänden zu bekämpfen?
Zalane mieszkanie przez sąsiada, pęknięta rura w pionie czy nieprzyjemne skutki Bau- oder Renovierungsarbeiten werden am besten im Sommer durchgeführt, wenn das Wetter günstig ist, die Sonne scheint, wenn es warm ist und die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch ist. Es ist jedoch nicht immer möglich, alles im Sommer zu planen, und es gibt Momente, wenn Renovierungsarbeiten im Winter durchgeführt werden müssen. Wenn der erste Frost vor dem Fenster auftaucht, scheint noch alles in Ordnung zu sein, aber mit dem Tauwetter nach einem kalten Winter können Probleme auftreten. Putzarbeiten, die in dieser Zeit durchgeführt werden, enden oft auf die gleiche Weise, nämlich mit zahlreichen feuchten Flecken an den Wänden. Was sind die Gründe dafür und wie kann das Problem behoben werden, damit es bei ähnlichen Renovierungen in Zukunft nicht wieder auftritt?
Bei Putzarbeiten, die im Winter durchgeführt werden, kann es leicht zu Problemen mit nicht trocknendem Putz kommen. Das liegt daran, dass niedrige Außentemperaturen die Bindung und Aushärtung von Mauermörteln nicht begünstigen und niedrige Innentemperaturen die Trocknung ebenfalls nicht erleichtern. Wenn ein solches Problem auftritt, können Kondenstrockner Abhilfe schaffen, die in Räumen mit feuchtem Putz die überschüssige Feuchtigkeit effektiv entfernen und alle Wände effizient trocknen. In der Regel sind solche Geräte in der Lage, der Luft ca. 6 Liter Wasser pro Tag zu entziehen, was jedoch von der individuellen Leistungsfähigkeit des Trockners und der Temperatur, bei der er arbeitet, abhängt. Natürlich ist es umso besser, je höher die Temperatur ist, aber da es sich um eine Trocknung im Winter handelt, muss man mit einer etwas längeren Trocknungszeit des Putzes rechnen. Bei regelmäßiger Anwendung sollten die Effekte bereits nach einer Woche deutlich sichtbar sein.
Wenn die Zeit drängt, können mehrere Luftentfeuchter in mehreren Räumen gleichzeitig eingesetzt und ihr Betrieb mit zusätzlichen Heizgeräten unterstützt werden. Sie erhöhen die Innentemperatur und verbessern die Effizienz der Geräte. Natürlich sind Heizgeräte nur dann eine Lösung, wenn keine Heizungsanlage vorhanden ist, und wenn eine solche vorhanden ist, können Sie die Räume zusätzlich trocknen, wobei jedoch zu bedenken ist, dass das Heizen und Lüften allein ein langwieriger Prozess ist und die Beseitigung von Feuchtigkeit mit dieser Methode nicht völlig effektiv ist.